Nächster Gig
Z.Z. keine öffentlichen Gigs geplantSchlagzeilen
Geschichte der Band
Die gemeinsame Geschichte von Dead Horse Gap beginnt Ende 2004.
Interessanterweise sind sich Kaktus und MAIWEL jedoch bereits vor der Dead-Horse-Gap-Zeit auf ganz andere musikalische Weise begegnet.
Und zwar in einem Lehrer-Schüler-Verhältnis an der Musikschule in Idstein. Durch seine Tätigkeit als Gitarrenlehrer
unterrichtete Kaktus MAIWEL ca. ein Jahr lang auf der Jazz-Gitarre, weil der sich auf eine Aufnahmeprüfung zum Studiengang Bild-
und Tontechnik vorbereiten wollte.
Da sich in diesem Genre mit seinen teils gehirnverbiegenden
Skalen und Akkorden jedoch nicht nur MAIWEL wenig zu Hause fühlte, verbrachten die beiden den Großteil der Unterrichtszeit
mit nettem Geplauder bei Marzipanstollen und gemeinsamen Improvisationen über altbewährte Rock-Nummern.
Nach MAIWELs Aufnahmeprüfung an der Robert-Schuhmann-Hochschule in Düsseldorf, führten beide den „Unterricht”
noch eine Weile weiter, bevor sich beider Wege sowohl aus finanziellen als auch aus zeitlichen Gründen wieder trennten – vorerst.
Nach über einem Jahr, in dem zwar weitere Treffen geplant waren, aber aus bis heute unerfindlichen Gründen nie zu Stande kamen,
kreuzten sich die Wege der beiden ein zweites Mal.
Im Oktober 2004 trafen sie sich erstmals wieder zu einer Jam-Session an Kaktus' Arbeitsplatz in der Musikschule in Idstein.
Am 18. November 2004 bei der legendären Wein- und Käseprobe in Idstein fiel dann die Entscheidung, von nun an als Duo durchzustarten.
Kaktus' kleiner Unterrichtsraum fungierte ab diesem Zeitpunkt jeden Montag nach Unterrichtsende als Proberaum.
.jpg)
Mitte 2005 wurde die gemeinsame Probenarbeit allerdings vorerst auf Grund einer längeren Australien-Reise von MAIWEL für ein halbes Jahr unterbrochen. Sowohl er als auch Kaktus ließen jedoch in dieser Zeit die individuellen Vorbereitungen auf den geplanten Tour-Start nicht einschlafen. Und so kam es auf den Tag genau vier Monate nach MAIWELs Rückkehr aus Down Under am 16. Februar 2006 zum ersten Gig von Dead Horse Gap in der „Peif” in der Band-Heimatstadt Idstein.
Ab diesem Zeitpunkt folgten weitere Gigs in Kneipen, bei Vereinsfesten, Partys, großen Veranstaltungen und Open-Air-Events im
Rhein-Main-Gebiet.
Der Proberaum in der Idsteiner Musikschule wurde jedoch Mitte 2006 auf Grund der zu eingeschränkten Bewegungsfreiheit aufgegeben.
Fortan fanden die Proben in Kaktus' Residenz im benachbarten Wörsdorf statt, und auch der Termin verschob sich auf Donnerstag, da
montags die örtlichen Entspannungsmöglichkeiten nach einer harten Probe doch sehr begrenzt waren.